Aktuelles

Herzlich Willkommen

auf der Homepage der Freien Wähler Stadtverband Achern e.V. Zunächst einige allgemeine und wichtige Informationen.

Besuchen sie auch die Homepage unseres Landesverbandes: freie wähler baden-württemberg

 

Geschichte und Gründung

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sich in den Städten und Gemeinden Bürgergruppen, welche am Aufbau der Städte und Gemeinden mitwirken wollten und sich an der entstehenden kommunalen Verwaltung beteiligen wollten, ohne Mitglied einer Partei zu sein. Einige Jahre danach schloss sich ein Teil dieser Gruppen zum Freien Wähler Verband Baden-Württemberg zusammen.

Die Gründung des Landesverbandes der Freien Wähler e.V. erfolgte am 3. März 1956 in Stuttgart durch Carl Ebner (Ulm), Elisabeth Haberkorn (Weinheim), Bürgermeister Hohn (Ladenburg), Gerd Pauly (Rastatt) und Erich Weiler (Mosbach). Erich Weiler wurde zum 1. Landesvorsitzenden gewählt und führte die FWV bis April 1967. Ab 1962 war Richard Freudenberg Ehrenvorsitzender. 1967 bis 1978 übte Friedrich Simon (Freiburg), 1978 bis 1987 Hans Hohmann (Weinheim) das Amt des Landesvorsitzenden aus. Die Freien Wähler Baden-Württemberg beschlossen im Oktober 2008 unter ihrem Landesvorsitzenden Heinz Kälberer erneut, auch an den nächsten Landtagswahlen nicht teilzunehmen. Gleichzeitig erhoben sie aber landespolitische Forderungen zu den Themen wie Verwaltungsreform, Gemeindefinanzierung, Parteienfinanzierung oder Föderalismusreform. In der Vergangenheit haben die Freien Wähler zudem durch Wahlempfehlungen Einfluss auf die Landespolitik genommen, so 1972, als sie die CDU unterstützten. Das geschah vor dem Hintergrund, dass die SPD das Kommunalwahlrecht so ändern wollte, dass das Panaschieren unmöglich geworden wäre, weswegen die Freien Wähler um ihre Existenz fürchteten. In Anbetracht der auf Bundesebene bereits etablierten sozialliberalen Koalition von SPD und FDP wurde dann mehrheitlich die Wahl der CDU empfohlen, was FDP-nahe Freie Wähler zur Gründung der kurzlebigen Baden-Württembergischen Landespartei veranlasste. Diese Wahlempfehlung wurde 1976 wiederholt. In der Folge entwickelte sich ein enges Verhältnis des Verbands der CDU, das sich auch in Aufsichtsratsposten und ähnlichem bezahlt macht.

Verhältnis zum Bundesverband Freie Wähler

Nachdem der Bundesverband Freie Wähler Deutschland zur Kandidatur zur Europawahl 2009 dem Wahlverein Freie Wähler Deutschland den Namen „Freie Wähler“ zur Verfügung gestellt hatte, beschloss das Präsidium des Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg am 31. Januar 2009, aus dem Bundesverband auszutreten. Am 17. April 2010 entschied der Landesverband, wie bisher nicht an den Landtagswahlen teilzunehmen. Die Mitgliederversammlung beschloss außerdem, die Gründung einer Bundespartei der Freien Wähler sowie deren Landesvereinigung in Baden-Württemberg abzulehnen und sich von ihr zu distanzieren.

Aus dem Wahlverein FW Freie Wähler Deutschland ging am 20. Februar 2010 die Partei Bundesvereinigung Freie Wähler hervor. In Baden-Württemberg gründete sich gegen den Protest des Landesverbandes eine Landesvereinigung Freie Wähler Baden-Württemberg als Landesverband der Bundesvereinigung. Die Landesvereinigung wollte ursprünglich zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 antreten, verzichtete schließlich aber auf die Kandidatur. Der Landesverband versuchte, sich gegen die Landesvereinigung zur Wehr zu setzten, unter anderem durch eine Namensschutzklage. Die Klage wurde am 10. November 2010 negativ beschieden. Der Vorsitzende Richter begründete dies unter anderem damit, das die Landesvereinigung als Unterglieder-ung der Bundesvereinigung Freie Wähler laut Parteiengesetz verpflichtet sei, die Landesvereinigung als Untergliederung der Bundesvereinigung Freie Wähler laut Parteiengesetz verpflichtet sei, die Namensbestandteile Freie Wähler und Baden-Württem-berg zu führen. Beide Vereinigungen müssen nach Argumentation des Vorsitzenden Richters die Verwechslungsgefahr hinnehmen.

Organisation

Die Mitglieder des Verbandes sind in der Regel Stadtverbände, Ortsvereine, Kreisverbände und Fraktionen. Damit vertritt der Landesverband zusammen ca. 10.000 Freie Wähler in Baden-Württemberg. Der Sitz des Verbandes ist in Stuttgart, Alte Weinsteige 48. Landesvorsitzender ist seit 2005 Wolfgang Faißt, Bürgermeister aus Renningen, (Landkreis Böblingen), stellvertretende Landesvorsitzende bzw. geschäftsführende Vorstände sind Monika Springer (Nordbaden), Bernhard Schweizer (Süd-Württemberg), Roland Henke (Südbaden) und Peter Aichinger (Nordwürttemberg). Landesgeschäftsführer war von 2003 bis 2012 Georg Hiller. Seit 1. Januar 2013 ist Bürgermeister a. D. Friedhelm Werner Landesgeschäftsführer. Oberbürgermeister a. D. Heinz Kälberer ist Ehrenvorsitzender (Stand 2017).

Aufgaben

Der Verband ist keine Partei und hat kein politisches Programm. Es ist den Mitgliedern überlassen, sich zu sachpolitischen Themen vor Ort eine Meinung zu bilden und zu vertreten. Der Verband ist Dienstleister für seine Mitglieder, bildet ein Netzwerk und vertritt die gemeinsamen Interessen. Er berät in kommunalpolitischen und vereinsrechtlichen Fragen. Beibehaltung des kommunalen Persönlichkeitswahlrecht, steuerliche Gleichstellung mit den Parteien und Erhaltung des Selbstverwaltungsrechts der Städte und Gemeinden sind zentrale Ziele, die der Verband für seine Mitglieder verfolgt. Gemeinsame Beschaffung von Wahlwerbemitteln und Unterstützung bei Werbemaßnahmen sowie Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit gehören zu den Aufgaben des Landesverbandes.

Wahlerfolge

Freie Wähler sind in Baden-Württemberg stärker verankert als in jedem anderen Bundesland. Bei Gemeinderatswahlen erringen sie regelmäßig die meisten Stimmen und Sitze, zuletzt 31% 2019 (inklusive einzelner unabhängiger örtlicher Wählergruppen). Bei den Kreistagswahlen 2019 erreichten sie (inklusive einzelner unabhängiger örtlicher Wählergruppen) zum zweiten Mal in Folge nach der CDU mit 24% den zweiten Rang.

Zum Vergleich: In Bayern erhielten die als politische Partei organisierten Freie Wähler Bayern bei der Kommunalwahl 2020 auf Kreisebene 4,1 % und die teilweise mit dieser Partei zerstrittenen Wählergruppierungen insgesamt 8,6%. Damit sind diese von den klassischen Parteien unterschiedenen politischen Gruppierungen nur etwa halb so stark wie im benachbarten Baden- Württemberg.

In der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart, einer durch besonderes Gesetz bestehenden dritten kommunalen Ebene im Mittleren Neckar-Raum, bilden sie die drittgrößte Fraktion hinter CDU/ÖDP und Grünen.

 

 

 

 

Lob für Krisenmanagement
7
Mai 2020

Lob für Krisenmanagement

Bericht über Corona: „Stadt Achern war kommunalpolitisch handlungsfähig“ Acher- und Bühler Bote vom 6. Mai 2020 von Michael Moos Achern. Viel Lob gab es…
Weiterlesen »

Keine Bürgerentscheide bei erneuerbarer Energie
14
Nov 2022

Keine Bürgerentscheide bei erneuerbarer Energie

Geht es um den Ausbau erneuerbarer Energien sind die meisten Menschen in der Theorie der gleichen Meinung. Der Ausbau ist notwendig und sollte…
Weiterlesen »

Mehr Vogelschutz an Mittelspannungsleitungen
13
Sep 2022

Mehr Vogelschutz an Mittelspannungsleitungen

Stromleitungen sind für viele Vögel nicht ungefährlich. Vor allem, wenn Großvögel wie Störche, Greifvögel oder Eulen Freileitungsmasten als Sitz-, Schlaf- oder Brutplatz nutzen,…
Weiterlesen »

Klimaschutz: Von der Last zur Lust
30
Jun 2022

Klimaschutz: Von der Last zur Lust

Der Klimawandel ist spürbar. Dürreperioden im Sommer, Unwetterereignisse, die in Intensität und Häufigkeit neue Dimensionen erreichen und Wälder in denen die prägenden Baumarten…
Weiterlesen »

Der Mix machts
26
Mrz 2022

Der Mix machts

Im Sommer 2021 war Deutschland von schweren Unwetterereignissen betroffen. Im Juli traf ein Unwetter Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, richtete gravierende Schäden an…
Weiterlesen »

Städtebau gestalten, heißt Zukunft planen!
10
Feb 2022

Städtebau gestalten, heißt Zukunft planen!

Stetiger Wegbegleiter der städtebaulichen Entwicklung in den Gemeinden und Städten Baden-Würrtembergs ist der Wandel. So sind es seit jeher insbesondere gesellschaftliche, kulturelle, politische…
Weiterlesen »

Plastik für die Ewigkeit
9
Dez 2021

Plastik für die Ewigkeit

Plastik für die Ewigkeit Zersetzungszeiten von Müll im Meer 600 Jahre: Angelschnur 450 Jahre:  Plastikflasche 450 Jahre:  Einwegwindel 200 Jahre:  Getränkedose   50…
Weiterlesen »